ACHTUNG! Voranmeldung erforderlich
Diese Lehrveranstaltung verbindet Theorie und Praxis des Enterpreneurship. Die ersten Module behandeln zentrale Fragen im Zusammenhang mit der Unternehmensgründung (Business Case, Businessplan, Organisations- und Rechtsfragen) und der Unternehmensfinanzierung (Ziele, Quellen, Beurteilungskriterien für Kredite, Venture Capital-Finanzierungen), welche auch mit konkreten Praxisbeispielen untermauert und veranschaulicht werden.
Im Rahmen eines praktischen Anwendungsfalls wird Lukas Wieland, Co-Founder & CEO von Elite Performance Management GmbH (www.ep-management.ch) über seine Erfahrungen und Herausforderungen als Start up-Unternehmer sprechen. Nach seinem Studium an der Uni Bern hat er zusammen mit seinem Kollegen die beste(😊) Sportmanagement Agentur der Schweiz gegründet.
Obwohl wir alle nicht nur im geschäftlichen Bereich täglich vor Verhandlungssituationen stehen, gibt es auf universitärer Ebene sehr wenige Kurse, welche praktische Hilfestellung beim Verhandeln leisten. Das letzte Modul Negotiation soll Grundlagen schaffen und im Rahmen einer Case Study diese konkretisieren.
Lernergebnisse
Studierende kennen:
-
die Grundlagen der Unternehmensgründung
-
der Unternehmensfinanzierung
-
relevanten Dokumente bzw. kritischen Drafting-Herausforderungen
-
die Grundsätze der Verhandlungsführung
Studierende können:
-
einen einfachen Businessplan erstellen
-
relevante Dokumente kritisch beurteilen und mögliche mit dem falschen Wording verbundene Probleme erkennen
-
das Harvard-Modell anhand konkreter Beispiele anwenden
Leistungsbeurteilung
Leistungskontrolle: Arbeit / Businessplan (100%)
Abgabetermin: Fr., 19.12.2025 bis 18:00 Uhr per Mail an Dr. B. Brechbühl beat.brechbuehl@kellerhals-carrard.ch
Anmeldung an Leistungskontrolle: Automatisch mit Anmeldung an Veranstaltung
Anwesenheitspflicht: Obligatorisch an allen angekündigten Lehrveranstaltungen
Vorbedingungen und Zulassungsregel
Vorbedingungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium.
Zulassungsregel: Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Priorisierungsregeln: First come, first served (gemäss Anmeldungseingang mit vollständigen Informationen, s.u.). Falls die Anzahl der Anmeldungen die Anzahl der verfügbaren Plätze übersteigt, wird als Aufnahmekriterium die Note der Lehrveranstaltung „Strategische Unternehmensführung“ des Bachelorstudiums (oder einer vergleichbaren Lehrveranstaltung einer anderen Universität) herangezogen.
Anmeldetermin: Die Anmeldung ist ab 18.08.2025 bis 12.09.2025 via KSL offen.
- Name, Vorname
- Matrikelnummer
- Aktuelles Studienblatt sowohl des Bachelor als auch des Masterstudiums (PDF aus ePUB/KSL)
- Bitte drei Prioritäten für Leistungsbeurteilung über ILIAS bis am 12.09.2025 angeben:
- Max. 6 Studierende: Arbeit (max. 15 Seiten) über ein frei wählbares Thema im Zusammenhang mit Entrepreneurship
- Max. 6 Studierende: Realistische Business Idee (eine A4-Seite)
- Max. 4 Studierende: Mock Negotiation ca. 30 Minuten zwischen zwei Teams à zwei Personen in der letzten Stunde (Berücksichtigung nach Eingang der Anmeldungen)
- Max. 2 Studierende: Präsentation eines frei wählbaren Themas im Zusammenhang mit Entrepreneurship (15 Minuten)
- Max. 18 Studierende: Erstellen eines fiktiven oder realistischen Businessplans (2-3 Studierende pro Businessplan)
Hinweis: Die Studierenden nehmen mit der Anmeldung zur Kenntnis und sind einverstanden, dass ihre Beurteilung/Benotung auf unterschiedlicher Basis vorgenommen wird (siehe Prioritäten) und nur beschränkt vergleichbar ist.
Annullierung: Ihre Anmeldung ist verbindlich und kann bis spätestens 12. September 2025 annulliert werden.
Administratives
Besonderheiten: Die Teilnahme an Vorlesungen und Fallaufgaben sowie an den Gastvorträgen und der Negotiation bzw. den Präsentationen ist obligatorisch. Bitte geben Sie nach der Anmeldung auf ILIAS Ihre drei höchsten Prioritäten (1-3) bezüglich Leistungserbringung an.